Samba und Banana Pi

Um Dateien über das Windows-Netzwerk leicht auf den Banana PI kopieren zu können, kann man Samba installieren. apt-get install samba samba-common-bin Benuter verwaltenTipp!Benutzt man hier den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort wie unter Windows, sollte man später direkt auf das Heimverzeichnis zugreifen können ohne noch mal ein Passwort eingeben zu müssen. Spielt bei Public-Freigaben

Raspberry Pi und I²C

GPIO SPI und I²C aktivieren sudo raspi-config Interfacing Options Dort kann man die I2C aktivieren… I²C Baudrate anpassen Die Baudrate muss nicht zwangsläufig angepasst werden. Wenn man dies tun will, dann geht es bspw. so: #Remove Module modprobe -r i2c_bcm2708 #Change baudrate sudo bash cd /etc/modprobe.d nano i2c_bcm2708.conf options i2c_bcm2708 baudrate=400000 #Load module modprobe i2c_bcm2708

Windows Script Host

Basics E-Mail versenden function SendMail (strSub, strText, strFrom, strTo) Dim TobjMail Set TobjMail = CreateObject(„cdonts.newmail“) TobjMail.To = strTo TobjMail.From = strFrom TobjMail.Subject = strSub TobjMail.Body = strText TobjMail.Send() end Function Datei kopieren Function CopyFile (strSrc, strDest) Dim FSO, WshShell, TstrTemp Set WshShell = CreateObject(„WScript.Shell“) Set FSO = CreateObject(„Scripting.FileSystemObject“) if FSO.FileExists (strSrc) then FSO.CopyFile strSrc, strDest,

Debian & Co

Bash # Wurde 1 Parameter übergeben? if [ „$#“ -ne 1 ]; then echo „Illegal number of parameters“ fi HDD automatisch in Standby schicken # hdparm installieren sudo apt-get install hdparm # Aufruf # time: Sekunden / 5 # dev: Bspw. /dev/sda hdparm -S time dev

Bash Basics

#!/bin/bash for i in {1..5} do echo „Hallo $i “ done #!/bin/bash ping -q -c5 ip > /dev/null if [ $? -ne 0 ]; then echo „IP DOWN!“ else echo „IP ONLINE“ fi

Basics für ArchLinux

systemd systemctl statusSystem Status anzeigen systemctlLaufende Units anzeigen systemctl –failedFehlerhafte Units journalctl journalctlZeigt die Einträge aus der Systemlog-Datei journalctl -bEinträge seit dem letzten Boot Klingel beim Tab in der Bash ausschalten /etc/inputrc oder ~/.inputrc set bell-style none Dateien finden locateupdatedb aktualisiert die Datenbank, die sonst automatisch(?) täglich aktualisiert wird. Alternative find . -name „Dateiname“ vnstat

Eine Partition aus einem Disk Image einbinden

Um eine Partition aus einem Image, das über eine gesamte Platte o. ä. erstellt wurde einzubinden, kann losetup benutzt werden. losetup -f -P –show name.img Die gefundenen Partitionen werden unter /dev/loop[Nummer]p[Nummer] zur Verfügung gestellt und können anschließend gemountet werden.Wird das Image nicht länger gebraucht, kann es erst mit umount ausgebunden und dann mit losetup -d

log2ram und kein Platz in /var/log

Das System meldet, es sei kein Platz mehr vorfanden, obwohl df genügend freien Speicher meldet – zumindest auf Datenträgern. Auf den zweiten Blick sieht man, dass /var/log in log2ram liegt und tatsächlich voll ist. Eine Möglichkeit mehr Platz zu schaffen ist, die Konfiguration zu überprüfen. Diese befindet sich: /etc/default/log2ram