Basics für ArchLinux

systemd systemctl statusSystem Status anzeigen systemctlLaufende Units anzeigen systemctl –failedFehlerhafte Units journalctl journalctlZeigt die Einträge aus der Systemlog-Datei journalctl -bEinträge seit dem letzten Boot Klingel beim Tab in der Bash ausschalten /etc/inputrc oder ~/.inputrc set bell-style none Dateien finden locateupdatedb aktualisiert die Datenbank, die sonst automatisch(?) täglich aktualisiert wird. Alternative find . -name „Dateiname“ vnstat

Eine Partition aus einem Disk Image einbinden

Um eine Partition aus einem Image, das über eine gesamte Platte o. ä. erstellt wurde einzubinden, kann losetup benutzt werden. losetup -f -P –show name.img Die gefundenen Partitionen werden unter /dev/loop[Nummer]p[Nummer] zur Verfügung gestellt und können anschließend gemountet werden.Wird das Image nicht länger gebraucht, kann es erst mit umount ausgebunden und dann mit losetup -d

log2ram und kein Platz in /var/log

Das System meldet, es sei kein Platz mehr vorfanden, obwohl df genügend freien Speicher meldet – zumindest auf Datenträgern. Auf den zweiten Blick sieht man, dass /var/log in log2ram liegt und tatsächlich voll ist. Eine Möglichkeit mehr Platz zu schaffen ist, die Konfiguration zu überprüfen. Diese befindet sich: /etc/default/log2ram

Überschriebene resolv.conf

Nach jedem Neustart wurde die /etc/resolv.conf modifiziert und um den Eintrag nameserver 8.8.8.8 erweitert. Anscheinend stammt dieser Eintrag aus /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head Natürlich kann es bei anderen Konfiguration auch andere Gründe geben…

Nextcloud wiederherstellen

Für den Fall, dass die Benutzerdateien mittels RSYNC gesichert werden, scheint folgendes Vorgehen beim Wiederherstellen zu funktionieren: 1. Sollte das aktive Verzeichnis mit Benutzerdateien das selbe sein, wie auch das Verzeichnis in das das Backup eingespielt werden soll, muss der Server in den Wartungsmodus versetzt werden: cd /var/www/nextcloud/ sudo -u www-data php occ maintenance:mode –on